Kontrolliert bedeutet im medizinischen Kontext, dass eine Studie eine Vergleichsgruppe einbezieht, gegen die die Wirkung einer neuen Behandlung oder Intervention getestet wird. Diese Kontrollgruppe erhält entweder ein Placebo, eine Standardtherapie oder keine Behandlung, um die Effekte der untersuchten Therapie objektiv beurteilen zu können.
Durch die kontrollierte Studie kann man feststellen, ob Veränderungen bei den behandelten Teilnehmern tatsächlich durch die Intervention verursacht wurden und nicht durch andere Faktoren wie natürliche Heilung oder Zufall.
Kontrollierte Studien, insbesondere randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), gelten als besonders aussagekräftig, weil sie eine klare Vergleichsbasis schaffen und so Verzerrungen minimieren.
Kurz gesagt: „Kontrolliert“ heißt, dass es eine festgelegte Vergleichsgruppe gibt, mit der man die Wirksamkeit einer Behandlung objektiv misst.